Burgund mit normaler Ernte 2017

Insgesamt betrug die Ernte im Burgund 2017 etwas mehr als 1,5 Millionen Hektoliter, das sind 5% mehr als im 10-Jahres-Durchschnitt 2007-2016. Die Frühjahrsfröste von 2017 in ganz Frankreich waren im vergangenen Jahr ein wichtiger Diskussionspunkt, vor allem in Bordeaux, aber ausnahmsweise war es in der jüngsten Vergangenheit oft ein Blitzableiter für schlechtes Wetter, aber die Region entging insgesamt großen Schäden.

  • Die Weißweinernte stieg im Vergleich zu 2016 um 21% – die Menge an Weißwein war im Jahr 2016 besonders gering – die Menge im Mâconnais ging im Vergleich zu 2016 um 10% zurück, aber obwohl sie wieder von Frost betroffen war, verzeichnete Chablis sogar einen Produktionsanstieg von 52% gegenüber 2016, was eine gute Nachricht für die betroffene Region ist.
  • Die Rotweinmengen stiegen gegenüber 2016 um 41% (und im Durchschnitt der letzten fünf Jahrgänge um 26%).
  • Die regionalen roten AOCs stiegen um 36% gegenüber 2016, Mercurey um 15% und die Hautes Côtes de Nuits und Beaune um 66%.
  • Der Absatz von Crémant de Bourgogne ging Berichten zufolge um 4% zurück.

Wenn, und das ist natürlich noch sehr früh, auch die Ernte 2018 eine vernünftige Größe hat, dann wird sich der Druck auf die Bestände – wenn nicht sogar auf allen Ebenen – etwas abschwächen.

Quelle: https://www.thedrinksbusiness.com/2018/04/burgundy-2017-harvest-back-to-normal-size/

Können wir auf Kupfer verzichten, um den ökologischen Landbau zu schützen?

Artikel auf http://www.inra.fr (Veröffentlicht am 16/01/2018)

Kupfer wird vor allem im ökologischen Landbau zur Bekämpfung verschiedener Pilz- und Bakterienkrankheiten eingesetzt. Die zunehmenden regulatorischen Restriktionen bei der Verwendung – verbunden mit den Auswirkungen auf die Umwelt – haben das Technische Institut für biologischen Landbau (ITAB) und INRA jedoch dazu veranlasst, ein gemeinsames wissenschaftliches Gutachten* über mögliche technische Lösungen für den Ersatz von Kupfer, aber auch deren Integration in integrierte Produktions- und Schutzsysteme zu fördern. Die Ergebnisse wurden auf einer Konferenz am 16. Januar 2018 in Paris vorgestellt.

Stichworte: BIO-LANDWIRTSCHAFT – SCHUTZ VON KULTUREN – Kupfer

In den meisten landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere im ökologischen Landbau, wird Kupfer zur Bekämpfung einer Vielzahl von Pilz- und Bakterienkrankheiten eingesetzt. Von den 50 registrierten Verwendungen von Kupfer für Stauden, Gemüseanbau und Feldkulturen gelten drei Verwendungen gegen Pilzkrankheiten als “bedeutend” in Bezug auf Fläche, wirtschaftliches Gewicht und Umweltauswirkungen. Das sind Apfelschorf, Rebenfäule und Kartoffelfäule.

Überschüssige Kupferkonzentrationen beeinträchtigen das Wachstum und die Entwicklung der meisten Pflanzen, mikrobiellen Gemeinschaften und Bodenfauna. Diese Auswirkungen haben zu regulatorischen Beschränkungen der Verwendung geführt (Begrenzung der anwendbaren Dosen pro Hektar und Jahr), einschließlich des Verbots in bestimmten Ländern (Niederlande und Dänemark). In diesem Zusammenhang haben ITAB und INRA eine kollektive wissenschaftliche Expertise* gefördert, die darauf abzielt, eine multidisziplinäre und kritische Synthese der zu diesem Thema verfügbaren wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse durchzuführen.

Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten in integrierten Schutzsystemen

Es gibt mehrere Alternativen zu Kupfer, oft mit partiellen Effekten. Eine erste Methode besteht darin, die Resistenz der Pflanzen gegen die betreffenden Krankheitserreger auszunutzen, insbesondere durch die Schaffung resistenter Sorten aus den genetischen Ressourcen der kultivierten oder verwandten Arten. Ihre Verwendung bleibt jedoch wegen der Frage nach der Dauerhaftigkeit von Resistenzen (insbesondere der Gefahr der Umgehung oder Erosion von Sortenresistenzen) oder der ungünstigen Auswirkung von Resistenzen auf Ertrag, Geschmacksqualität oder Lebensmittelwert heikel. Darüber hinaus wirken andere Substanzen, die die Abwehrkräfte der Pflanzen stimulieren (SDP), über die verschiedenen Abwehrmechanismen, die der Pflanze zur Verfügung stehen, um die Besiedlung ihrer Gewebe während der Infektion zu blockieren. Viele SDP-Produkte und Moleküle werden entwickelt und zeigen echte biologische Aktivität im Labor, aber die Übertragung dieser Effizienz auf das Feld ist oft schwächer oder willkürlicher.

Zweite Alternative: die Verwendung von Stoffen mit biozider Wirkung, die direkt auf Krankheitserreger einwirken, einschließlich Schwefel oder mehrere ätherische Öle, insbesondere Orange. Schließlich kann die Anwendung agronomischer Praktiken die Bekämpfung von Infektionen ermöglichen, sei es durch physikalische Techniken (z. B. Schutzplanen, Hagelnetze, Insektennetze) oder andere kulturelle Praktiken wie die räumliche und zeitliche Diversifizierung von Sorten in Parzellen oder Landschaften.

Das in der Expertise gesammelte Wissen zeigt, dass es notwendig ist, diese Hebel (Sortenresistenz, SDP, Biozide, agronomische Praktiken usw.) zu kombinieren, um Nutzpflanzen innerhalb integrierter Produktions- und Schutzsysteme wirksam zu schützen, die derzeit noch nicht in großem Umfang praktiziert werden. INRA schlägt vor, gemeinsam mit seinen Partnern und insbesondere den technischen Instituten die Forschung und Erprobung von Alternativen zu Kupfer zum Schutz von Kartoffeln, Apfelbäumen und Reben zu verstärken.

Die Daten zeigen, dass Kupfervermeidungsstrategien in Apfelplantagen und Kartoffelkulturen berücksichtigt werden können. Auf der anderen Seite, für die Rebe, auf kurze Sicht, die Alternative der Genetik ist noch nicht in allen Bedingungen anwendbar.

In naher Zukunft ist die Reduzierung der verwendeten Kupferdosen der Haupthebel. Darüber hinaus zeigt das Gutachten, dass eine Reduzierung der eingesetzten Kupfermengen um 50 % unter bestimmten Bedingungen einen Wirkungsgrad erreichen würde, der mit demjenigen der Volldosierung identisch oder sehr ähnlich ist.

Während all diese Ergebnisse von besonderem Interesse für den ökologischen Landbau sind, der unmittelbarer von Beschränkungen des Einsatzes von Kupfer betroffen ist, werden in dieser Studie auch andere Formen der Landwirtschaft behandelt, die versuchen, den Verbrauch von Pestiziden zu reduzieren.

Französischer Originaltext, übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Amazon und Ebay sollen für Steuerbetrüger haften

Weil Onlinehändler ihre Umsatzsteuer nicht abführen, entsteht dem Bund ein Schaden von Hunderten Millionen Euro. Nun sollen große Verkaufsportale für etwaige Verstöße ihrer Nutzer haftbar gemacht werden. Internetkonzerne wie Amazon und Ebay sollen in Deutschland künftig haften, wenn bei Verkäufen über ihre Plattformen die Umsatzsteuer unterschlagen wird. Die Betreiber seien dafür zuständig, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten würden, heißt es in einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden 15-seitigen Bericht, den die Steuer-Abteilungsleiter der Finanzministerien von Bund und Ländern in dieser Woche vereinbart haben. Die neuen Regeln sollen sich demnach an den Vorschriften in Großbritannien orientieren.

Mehr dazu in Spiegel Online unter folgendem Link:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/amazon-und-ebay-sollen-fuer-steuerbetrug-beim-online-handel-haften-a-1178404.html

Bisher ältester Hinweis auf Weinkultur entdeckt

“Anbau und Genuss von Wein sind älter als bisher gedacht. In Georgien haben Forscher Hinweise auf die bisher älteste Weinkultur gefunden: Auf dem Gebiet des heutigen Georgien wurde bereits vor 7800 bis 8000 Jahren Weinbau betrieben. Weinspuren an Tongefäßen, die in den vergangenen Jahren dort gefunden wurden, lassen die Forscher darauf schließen…”

Onlineartikel auf Spiegel Online und Spektrum der Wissenschaft unter folgendes Links:

Sorgen über die neue Herkunft Vin de France der Winzer im Burgund

Die Burgunder Winzer, Erzeuger von Prestigeweinen, sind besorgt über die Pläne zur Einrichtung der Kategorie “VIN DE FRANCE”. Es handelt sich um Weine der Einsteigerklasse ohne geographische Angabe, die früher als “Tafelweine = Vin de Table” bekannt waren.

Besteht die Gefahr einer “Verwirrung der Verbraucher”?
Nach Angaben des Bureau Interproffessionel verzeichnete die Region 2017 “eine sehr starke Nachfrage nach Pflanzungsrechten” für “französische Weine”. Dies veranlasste den Rat für Weinbaugebiet (der Burgund, Beaujolais, Savoyen und Jura vereint), den Staat am Montag in einer Stellungnahme um eine drastische Einschränkung der Genehmigungen für diese Pflanzungen im Jahr 2018 zu ersuchen. Der Präsident des Verbandes der Weinerzeuger von Burgund (CAVB) Jean-Michel Aubinel ist besorgt über einen möglichen “Missbrauch des Bekanntheitsgrades”. Er fürchtet “einige Verwirrung unter den Verbrauchern”.

Wird es eine “massive Entwicklung der Weinproduktion ohne Appellation”geben?
“Wenn die Vorschriften einen starken Schutz des Wortes “Burgund” oder eines anderen Bezeichnungswortes auf dem Etikett erlauben, verbietet es nicht seine Verwendung, ein Unternehmen auf dem rückseitigen Etikett zu finden”, fügt das Burgundische Weinbüro (BIVB) hinzu. “Die größte Befürchtung ist eine massive Entwicklung einer Weinproduktion ohne Appellation, ausgehend von Rebsorten der Appellationszone”, präzisiert die BIVB.

“Es geht darum, der Industrie Zeit zu geben, eine ernsthafte Debatte über dieses Thema zu führen “, so Jean-Michel Aubinel abschließend.

Quelle und Originaltext in französischer Sprache:
http://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne-franche-comte/bourgogne-pourquoi-arrivee-vins-france-inquiete-viticulture-1354889.html